home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
Text File | 1996-05-14 | 93.2 KB | 2,205 lines |
-
- * Fish-Disk #401 *
-
- CrcLists Die kompletten, mit dem Programm BRIK erstellten CRC-
- Checksummen aller Fish-Disks von 001 bis 400. Update von
- Fish-Disk 293.
-
- Happy Song Ein Songs, der mit MED 2.10 erstellt wurde. Inklusive
- Abspielprogramm
-
-
- * Fish-Disk #402 *
-
- ADoc Programm, das, im Hintergrund installiert, permanent Hilfe
- zu allen möglichen Themen gibt. Mitgeliefert wird eine
- 50 KByte große Help-Datei über alle DOS- und Intuition-
- Funktionen (Text auf Französisch). Version 3.10, englische
- und französische Version.
-
- APrf Print-Utility fuer den Amiga. Es unterstützt Seitenauswahl,
- Seitennummerierung und eine grafische Benutzerführung.
- Version 2.62, englische und französische Version.
-
- PCopy Multitasking-Kopierprogramm mit grafischer Benutzerober-
- fläche. Das Programm kann Dateien von zerstörten Tracks
- lesen und ist mit einer Verify-Funktion ausgestattet.
- Version 2.12. Update zur Version 2.11 auf Fish-Disk 383.
-
- PLW Neue Version des "PhoneLineWatchers". Das Programm überwacht
- die serielle Schnittstelle, protokolliert ankommende Anrufe
- und besitzt eine Mailbox-Funktion. Der Anrufer kann Nachrich-
- ten schreiben, empfangen und Dateien mit Z-Modem übertragen.
- Version 3.0, Update zur Version 2.8 auf Fish-Disk 372 -
- Shareware.
-
- PrintStudio Schönes Print-Utility mit einer Vielzahl von Optionen.
- Version 1.25, Update von Version 1.2 auf Fish-Disk 366 -
- Shareware.
-
- StdFile Modul, das mit Programmen gelinkt werden kann, die ein
- Intuition-Interface haben. Danach steht einem ein Amiga-DOS
- 2.0 ähnlicher Filerequester zur Verfügung.
-
-
- * Fish-Disk #403 *
-
- FixDisk FixDisk stellt Daten von zerstörten Tracks oder gelöschten
- Dateien wieder her. Version 1.2, Update zur Version 1.0 auf
- Fish-Disk 223.
-
- KawaiEditor Bei dem KawaiEditor handelt es sich um einen MIDI-Musik-
- Synthesizer für den Kawai K4.
-
- NiftyTerm h19/VT102/VT52-Emulator. Ursprünglich für DNet entwickelt,
- kann NiftyTerm jetzt auch als eigenständiges Termial-Software
- verwendet werden. Version 1.0.
-
- PokerDemo Demoversion eines Kartenspiels von "UnSane Creations"
-
- RexxHostLib Library-Package, um die Creation- und Management-Prozeduren
- von ARexx zu vereinfachen. Version 36.12, Update zur Version
- 34.12 auf Fish-Disk 355.
-
-
- * Fish-Disk #404 *
-
- LHArc Archivierungsprogramm ähnlich ARC oder ZOO, das mit dem
- LZHUF-Verfahren große Packungsdichten erreicht. Version 1.3,
- Update zur Version 1.21 auf Fish-Disk 383.
-
- NGTC Die erste Veröffentlichung eines auf "Star Treck - The next
- Generation" basierenden Trivia-Games. Das Spiel enthält
- 500 Fragen zum ersten Block der Fernsehserie. Teil 1 des
- Spiels, Teil 2 befindet sich auf Fish-Disk 405.
-
-
- * Fish-Disk #405 *
-
- MGTC Teil 2 des oben beschriebenen Spiels.
-
- GIFMachine GIFMachine konvertiert Compuserve GIF- in IFF-SHAM und
- 24-Bit-ILBM-Bilder. Das Programm wartet mit einer Vielzahl
- von Optionen auf. Version 2.104, benötigt Kickstart 2.0.
-
-
- * Fish-Disk #406 *
-
- ATCopy ATCopy kann bei einem mit PC/AT-Bridgeboard ausgerüsteten
- Amiga Dateien direkt auf die PC-Seite kopieren. Das Programm
- unterstützt Wildcards und ist von der Workbench benutzbar -
- Shareware, Version 2.0.
-
- DirWork Schnelles Directory-Utility, Version 1.12, Update zur Version
- auf Fish-Disk 328.
-
- DMS Erlaubt dem Benutzer ganze Disketten zu packen. Enthält auch
- einen Virustester. Version 1.01.
-
- GnuAwk Implementierung der Awk-Programmiersprache auf den Amiga.
- Version 2.10 Beta.
-
- GnuGrep Das Grep-Programm des Gnu-Projekts. Es unterstützt in der
- neuen Version auch Amiga-Wildcards.
-
- MadBlanker Ein kleiner Screenblanker, der einen Lichtkegel über den
- Monitor streichen laesst. Version 2.0.
-
-
- * Fish-Disk #407 *
-
- DMouse Ein empfehlenswerter Screen-Mausblanker. Version 1.124. Update
- zur Version 1.20 auf Fish-Disk 258.
-
- Flex Flex steht für "Fast Lex". Es ist ein schneller Ersatz für
- das Unix "Lex". Version 2.3, Update zur Version auf Fish-Disk
- 156.
-
- WonderSound Programm zur Erzeugung harmonischer Tonfolgen. Version 1.4.
-
-
- * Fish-Disk #408 *
-
- DCmd Überwacht den Console-IO des CLIs und kopiert die Ein- und
- Ausgaben in eine Datei. Version 1.0.
-
- KickDate Dieses Programm ist interessant für Besitzer eines Amiga 1000
- mit einer autobootenden Festplatte. Es speichert das Datum auf
- den ersten Sektor der Kickstart-Diskette; nützlich bei System-
- Abstürzen. Version 1.00.
-
- MoniDie Kleiner Screenhack.
-
- Post Hervorragender Post-Script-Interpreter für den Amiga, der den
- vollen Adobe-Standart beherrscht. Version 1.3.
-
-
- * Fish-Disk #409 *
-
- Trek Ein Start-Trek-Spiel, mit exzellenter Grafik und digitalisier-
- tem Sound. Einmal entpackt und installiert belegt Trek mindes-
- tens 2 Disketten - Shareware, Version 1.0.
-
-
- * Fish-Disk #410 *
-
- MechFight Rollenspiel, bei dem der Spieler eine Welt erkunden und gegen
- Roboter und Aliens kämpfen muß. Version 1.0.
-
- Vlt Vlt ist ein Terminalprogramm sowie ein VT100 und Tektronix
- 4014 (teilweise auch 4105) Emulator. Das Programm verfügt
- über einen ARexx-Port, XModem-1k/CRC- und Kermit-Protokolle:
- zusätzlich können externe Protokolle eingelesen werde. VLT
- unterstützt mehrere serielle Schnittstellen. Version 4.846,
- Update zur Version 4.428 auf Fish-Disk 308.
-
-
- * Fish-Disk #411 *
-
- BPDI Demoversion eines in GFA-Basic geschriebenen Strategiespiels
- in deutscher Sprache.
-
- DiskPrint Druckprogramm für 3.5"-Diskettenaufkleber - Shareware,
- Version 2.3e.
-
- Mind Ein auf Linguistik basierenden AI-Programm (artifical
- intelligence = Künstliche Intelligenz) mit umfangreicher
- Dokumentation.
-
- PCStatus Ein Progrmm für PC/AT Bridgeboard-Besitzer, das den Status
- der CAPS-, NUM-, INS- und SCROLL-Tasten in einem Fenster an-
- zeigt. Version 2.0.
-
- Tron Ein weiteres auf der Lichträdersequenze des Filmes "Tron"
- basierendes Spiel. Version 1.23, Update zur Version 1.2 auf
- Fish-Disk 355.
-
-
- * Fish-Disk #412 *
-
- AutoAddRam Mit AutoAddRam können mehrere Speichererweiterungen in einem
- Arbeitsschritt eingebunden werden, die kein "autoconfig"
- besitzen. Version 2.03.
-
- Check4Mem Check4Mem kann aus einer Batch-Datei heraus überprüfen, ob
- noch genügend Speicher für eine bestimmte Applikation vor-
- handen ist. Version 3.0, Update zur Fish 242.
-
- CopperBars Einfaches, aber trotzdem schönes Demo von einigen rollenden
- Copperbars.
-
- Coppermaster Mit diesem Programm kann man sich auf einfache Weise Copper-
- listen für die Workbench erstellen.
-
- CustReq Ersatz für den ASK-Befehl.
-
- DirectoryOpus Demoversion eines kommerziellen Directory-Utilities.
-
- FAClock FAClock steht für "Front Analog Clock". Die kleine Analoguhr
- steht immer vor dem ersten Window.
-
- FullView Ein Textviewer mit vielen Optionen.
-
- Image-Ed Mit Image-Ed lassen sich Icons bis zu einer maximalen Größe
- von 150 mal 90 Pixel erstellen. Version 2.4, Update zur
- Version2.2 auf Fish-Disk 242 - Shareware.
-
- JoyMouse Ersetzt das Eingabegeraet Maus durch einen JoyStick.
-
- JPDirUtil Ein Directory-Utility mit vielen nützlichen Funktionen und 16
- definierbaren Gadgets. Version 1.12, Update zur Version 1.11
- auf Fish-Disk 287.
-
- NoReq Schaltet alle System-Requester ab. Nützlich für Betreiber
- einer Mailbox.
-
- OSK OSK ist ein Softwarekeyboards, das mit der Maus bedient wird.
- Man kann Tastatureingaben an jedes Window schicken.
- Version 1.2, Update zur Version auf Fish-Disk 287.
-
- PopInfo Ein kleines Pop-up-Utility mit Informationen über den Status
- von Devices und Speicher. Version 4.0, Update zur Version 3.0
- auf Fish-Disk 242.
-
- SuperPlay Hilfsprogramm zum Abspielen von Sounds.
-
- SwapName SwapName vertauscht die namen zweier Dateien.
-
- TicTacToe Einfache TicTacToe-Implementierung.
-
- ZeroVirus Antivirenprogramm für Bootblock und Linkviren. Version III
- 1.15. Update zur Version 2.01 auf Fish-Disk 287.
-
-
- * Fish-Disk #413 *
-
- Aerotoons Nicht ganz ernst gemeinte Animationen ueber Flugzeuge.
-
- Juggette Drei Nachfolger der legendären Juggler-Animation.
-
-
- * Fish-Disk #414 *
-
- Anims Drei Animationen: "Batman", "Late Night" und "Terminal".
-
- Din Die Din.library vereinfacht den Austausch von Texten und
- Grafiken zwischen mehreren Programmen. Benötigt AmigaDOS 2.0,
- Version 1.0.
-
- Lila Utility, um Listings oder Textfiles auf Postscript-Drucker
- auszugeben. Version 9004b, Update zur Version 8912a auf
- Fish-Disk 368 - Shareware.
-
- PPAmin PPAnim ist ein Anim.Player für "IFF Anim opt 5" Dateien
- (z.B. von DPaint III). Das Programm kann auch mit dem
- PowerPacker komprimierte Animationen abspielen. Version1.0.
-
- PPLib PPLib ist eine Shared Library, die es eigenen Programmes
- ermöglicht, mit dem "PowerPacker" behandelt Daten zu
- verarbeiten. Version 34.2, Update zur Version 34.1 auf
- Fish-Disk 371.
-
- Wrap Ein Programm, um Images, die mit "Sculpt Animate 4D" erstellt
- wurden, um einen Zylinder zu legen. Reliefartige Oberflächen
- werden unterstützt. Version 1.32 - Shareware.
-
-
- * Fish-Disk #415 *
-
- CBBS Ein Paket Radio Mailbox für Amateurfunker. Version 6.71a,
- Update von Version 6.1c auf Fish-Disk 241.
-
- FileTypes FileTypes analysiert die Art einer Datei. Erkennt momentan
- ausführbar Programme und IFF-Dateien.
-
- Uedit Uedit ist ein extrem leistungsfähiger Editor, mit Lernmodus,
- Script-Sprache, On-Line-Hilfe und vielem mehr. Version 2.6c,
- Update zur Version 2.5d von Fish-Disk 287 - Shareware.
-
-
- * Fish-Disk #416 *
-
- Budget Budget hilft beim Planen von persönlichen Ausgaben.
- Version 1.301.
-
- Clock Zwei Uhrenprogramme für den Workbenchscreen. Beide Pro-
- gramme sind kurz (2KByte) und verbrauchen nur wenig Re-
- chenzeit (1,5 Prozent). Version 1.4.
-
- Intoxicated Ein kleiner Screenhack, der die Maus beeinflußt.
-
- Quantizer Hilfsprogramm, um die Farben einer Grafik zu reduzieren. Das
- Programm benutzt dazu einen ausgefeilten Algorithmus.
- Unterstützt auch mathematische Coprozessoren. Version 1.0 -
- Shareware.
-
- SoundEditor Ein 8SVX-Stereo-SoundEditor, der vollständig in Assembler
- programmiert ist. Version V.98, Update zur Version V.80 auf
- Fish-Disk 355.
-
- Utils Eine Sammlung kleiner Programme.
-
- WIF Programm, das ein Fenster durch einen "Doppelklick" nach
- vorne bringt.
-
-
- * Fish-Disk #417 *
-
- Alert Mit Alert lassen sich Alert-Boxes erstellen. Der Text kann
- maximal sieben Zeilen zu je 77 Zeichen umfassen - Shareware.
- Version 3.6.
-
- Coyote Eine Animation über den berühmten "Roadrunner".
-
- DataEasy DataEasy ist ein Datenbankprogramm mit Editor, einer
- Serienbriefoption und vielem mehr, Version 1.1.
-
- MemLook MemLook stellt den Speicher des Amigas grafisch dar. Version
- 2.0, Update zur Version 1.1B auf Fish-Disk 364.
-
- MostCurrent Erweitert das Fish-Disk-Datenprogramm "Aquarium" um eine
- wichtige Option: Programme können jetzt nach der neusten
- Version gesucht werden. Version 1.0.
-
- Quiz Kleines und einfaches Quizprogramm.
-
- WBGauge Ein Patch für Amiga-DOS 2.0. Er bringt einem die Füll-
- standsanzeige für Disk-Windows zurück. Version 1.0.
-
- WhatIs Ein hilfreicher Fileanalyzer, der eine Vielzahl von Datei-
- arten erkennt. Version 2.0, Update zur Version 1.2a auf
- Fish-Disk 334. Läuft nur unter Amiga-DOS 2.0!!!
-
-
- * Fishdisk #418 *
-
- ATMovies Wieder eine kleine Animation von Eric Schwartz. Diesmal:
- Amy das Eichhörnchen im Kino.
-
- BootCACHE BootCHACHE erhöht die Möglichkeit, alte Programme auf dem
- Amiga 3000 zum Laufen zu bringen, in dem es das BootCache
- abschaltet. Version 1.0
-
- LJP Mit LJP lassen sich Textdateien auf einem HP-Laserjet aus-
- geben. LJP unterstützt Landscape und Portrait Mode und alle
- anderen Möglichkeiten des Druckers. Version 1.01.
-
- ModulaDefs Definitionsmodule für Mathematik-, Grafik- und Intuition-
- bibliothek des Modula-2-Compilers von Fishdisk 24.
-
- PSX PSX ist ein Public-Screen-Manager für Amiga-DOS2.0.
- Version 1.0.
-
- PubScreens Ein anderer Public-Screen-Manager fuer Amiga-DOS 2.0.
- Version 1.0.
-
- Running Ein klassisches Labyrinthspiel. Der Spieler bewegt sich in
- einem Labyrinth und muß Geister und Spinnen einfangen.
-
- ScreenX ScreenX ist ein - kleines, aber feines - Window-to-Front-
- Utility mit vielen Optionen. Version 3.0, Update zur
- Version 2.1 auf Fish Disk 158.
-
-
- * Fishdisk #419 *
-
- ParM ParM ist eine Alternative zu MyMenu, d.h., der Anwender kann
- Menues definieren und Programme aus diesem Menue heraus
- starten. ParM stellt die Menus entweder in einem eigenen
- Fenster oder im Workbench-Menue dar. Version 2.5r, Update
- zur Version 2.1 auf FishDisk 375.
-
- ReqAztec Interface zwischen Aztec-C 5.0 und der "req.library".
-
- ReqLib Eine Library, die Programmierern die Arbeit mit Requestern
- erleichtert. Version 2.5, Update zur Version 1.2 auf
- Fishdisk 400.
-
- SetColors SetColors ist ein Ersatz für das Programm "Palette"(zu
- finden auf der Extradiskette von Commodore).
-
- Yacc Yacc ist eine Portierung des Berkeley-Yacc für den Amiga.
- Auf höchstmögliche Kompatiblilität mit dem AT&T-Yacc wurde
- geachtet. Update zur Version auf Fishdisk 299.
-
-
- * Fishdisk #420 *
-
- BootX Ein neuer Viruskiller für den Amiga. Klein, schnell und gut.
- Mit allen Funktionen, die ein Viruskiller braucht. V3.40.
-
- Iff2Src Konvertiert Iff-Bilder und -Brushes in C-Quellcode. Läuft
- nur unter Amiga-DOS 2.0. Version 1.0.
-
- MenuWriter Mit MenuWriter schreibt man Menues auf den Bootblock. Das
- Programm besitzt einen integrierten Virenchecker. V3.1.
-
- QuickHelp Zum Erstellen von Helpfiles, ähnlich dem Unix "man". Läuft
- nur unter Amiga-DOS 2.0. Version 2.0.
-
- ShowGadget Hilfsprogramm, um alle Gadgets in einem Window zu betrachten.
-
- SpaceWar Kleines "Shoot-Em-Up" Spiel für zwei Spieler.
-
- SysInfo SysInfo zeigt Informationen über den verwendeten Computer.
- Version 1.94. Update zur Version 1.4 von Fishdisk 368.
-
- TTDDD ASCII-Version von Turbo Silvers TDDD. Das Programm erlaubt
- es, Animationen, Objekte und Szenen zu erzeugen. V1.0.
-
- WinMan Hilfsprogramm, um Fenster zu verändern. Läuft nur unter
- Amiga-DOS 2.0. Version 1.0.
-
-
- * Fishdisk #421 *
-
- DMouse DMouse ist ein intelligenter Bildschirm- und Maus-Blanker.
- Er besitzt Funktionen wie automatische Bildschirmabschaltung,
- PopCLI usw. Version 1.25. Update von Version 1.24 auf
- Fishdisk 407. Inkl. Quellcode.
-
- EZAsm EZAsm ist eine Mischung aus C und Assembler. Version 1.31.
- Update zur Version 1.3 auf Fishdisk 321.
-
- NoVirus Anti-Virus-Utility. Version 3.31, Update zur Version 1.56 auf
- Fishdisk 180. Limitierte Demoversion eines kommerziellen
- Programms.
-
- Zon Arcade-Spiel und Adventure in einem. Ihre Aufgabe ist es, die
- Ringe von Zon wieder zusammenzuführen. Teil 1 - Shareware.
-
-
- * Fishdisk #422 *
-
- Gravity Ein Programm, das die Bewegung von astronomischen Objekten
- unter dem Einfluß von Gravitation simuliert. Version 1.0.
-
- Imploder Imploder komprimiert ausfuehrbare(Executables) auf ein Mi-
- nimum. Version 3.1.
-
- PopUpMenu PopUpMenu wandelt normale Intuitionsmenues in Pop-Up-Menues
- um. Version 3.5. Inkl. Quellcode.
-
- SystemTracer Das Programm überwacht und manipuliert verschiedene Amiga-
- DOS-Strukturen. Version 1.0. Inkl. Quellcode.
-
- TrackDos Mit TrackDos lassen sich Daten zwischen DOS, Speicher und
- Trackdisk.device verschieben. Version 1.04. Update zur Ver-
- sion auf Fishdisk 365.
-
- TrekTrivia Un wieder ein Programm für Star-Trek-Fans. Diese mausgesteu-
- erte Spiel enthält 100 Fragen zu der beliebten Kultserie.
- Weitere Datendisketten sind beim Autor erhältlich. Version
- 3.0. Update zur Version 2.0 auf Fishdisk 252 - Shareware.
-
-
- * Fishdisk #423 *
-
- Hollywood Ein einfach zu spielendes Triviagame mit Themen wie M*A*S*H,
- Star Trek (die alte und neue Version), Indiana Jones usw. -
- Shareware.
-
- LCDCalc LCDCalc ist der vielleicht schönste "Taschenrechner" mit vier
- Funktionen (und Speicher), der bisher auf dem Amiga program-
- miert wurde. Version 1.023.
-
- Pogo Und wieder eine Animation von Eric Schwartz . In dieser ver-
- suchen Pogo und seine Crew, eine Konversation mit Miss
- Mam'a'selle zu fuehren.
-
- SetRamsey Ein Programm, das den Ramsey-Chip des Amiga 3000 testet.
- Nützlich zum Hardware-Debuggen. Version 1.02.
-
-
- * Fishdisk #424 *
-
- AutoCLI AutoCLI ist ein Ersatz fuer das bekannte Programm "PopCLI".
- Version 1.88. Update zur Version 1.6 auf Fishdisk 399.
-
- MED Ein dem SoundTracker ähnlicher Musikeditor. Ein Lied darf
- aus bis zu 50 Blöcken bestehen, die in jeder gewünschten
- Reihenfolge gespielt werden können. Version 2.31. Update
- zur Version 2.00 von Fishdisk 349.
-
- TurboTitle Ein Programm zum Untertiteln von ausländischen Filmen.
- Version 0.71 - Shareware.
-
-
- * Fishdisk #425 *
-
- A-Gene Demoversion eines Genealogieprogramms. Die Version ist auf
- 600 Personen und 300 Hochzeiten begrenzt. Version 3.10.
-
- CheckBook CheckBook hilft bei der Übersicht alle Arten von monetären
- Transaktionen. Version 0.9.
-
- Downhill Ein kleines Skispiel. Sammeln Sie Flaggen auf, vermeiden Sie
- Bäume und versuchen Sie, so lange wie möglich auf der Piste
- zu bleiben.
-
- HeadGames Ein "Shoot-Em-Up"-Spiel mit eingebautem Leveleditor.
-
-
- * Fishdisk #426 *
-
- Conman Die neuste Version des Consolehandlers von William "ARexx"
- Hawes. Ersetzt den herkömmlichen Amiga-DOS Consolehandler.
- Mit vielen nützlichen Funktionen. Version 1.3e. Update zur
- Version 1.3 auf Fishdisk 165.
-
- Metro In Metro schlüpft der Spieler in die Rolle eines Stadtplaners.
- Mit begrenztem Etat muß ein U-Bahn-System unter einer Stadt
- angelegt werden - Shareware.
-
- RickParksArt Eine Sammlung handgemalter Bilder von einem der besten Gra-
- fiker auf dem Amiga. Ein absolutes Muß für Grafikfans.
-
-
- * Fishdisk #427 *
-
- BlackJack Eine Black-Jack-Simulation (ähnlich wie "17 und 4") für den
- Amiga. Das Programm hat u.a. auch einen Demo- und einem Lern-
- modus. Version 1.01 - Shareware.
-
- Chemesthetics Chemesthetics stellt Moleküle unter Zuhilfename des "Ka-
- lotten-Modells" dar. Die Bilder können als IFF-Dateien ab-
- gespeichert werden. Version 2.00. Inkl. Quellcode.
-
- Cyrillic Ein 12 Punkt großer kyrillischer (russischer) Font.
-
- STV STV steht für "SimpleText iewer". Nichtsdestotrotz kann das
- Programm mit einer Vielzahl von Funktionen aufwarten.
- Version 1.00a. Inkl. Quellcode in C.
-
-
- * Fishdisk #428 *
-
- BCNMusic Drei mit dem "MED" erstellte Songs.
-
- CyroUtils Vier Hilfsprogramme, um Animationen zu bearbeiten.
-
- ShadowMaker Demoversion eines Fontmakers, der in der Lage ist, beliebige
- Fonts mit einem Schatten zu versehen.
-
- Train Für das Kind im Manne: Mit Train lassen sich Schienenpläne
- für Spielzeugeisenbahnen erstellten.
-
- WonderSound Mit WonderSound erzeugt man Tonfolgen und Melodien in 16
- verschiedenen Harmoniestufen. Version 1.6. Update zur
- Version 1.4 auf Fishdisk 407.
-
-
- * Fishdisk #429 *
-
- ATCopy ATCopy vereinfacht das Kopieren von Dateien zwischen einem
- Amiga und einer PC/AT-Brueckenkarte. Version 2.1. Update
- zur Version 2.0 auf Fishdisk 406.
-
- CLImax CLImax erzeugt ein sog. "Borderless Window", also ein CLI-
- Window ohne Rahmen. Benötigt ConMan ab V1.3 (die neueste
- Version (1.3e) finden Sie auf Fishdisk 426).
-
- Dr Dr ist eine besonders schnelle Alternative zu DIR und LIST
- Version 1.2. Inkl. Quellcode
-
- FixCLI FixCLI versorgt neu erzeugte CLI-Windows mit Pfad und
- Current-Directory. Inkl. Quellcode.
-
- MoveSYS MoveSYS verändert die momentanen System.Assigns auf ein
- beliebiges Device. Inkl. Quellcode.
-
- RunBack Hilfsprogramm, um CLI.Prozesse im Hintergrund zu starten.
- RunBack ist nur 468 Byte lang !!!
-
- Scrub Scrub erkennt automatisch, in welchem Laufwerk eine Reini-
- gungsdiskette steckt. Die Köpfe des Diskettenlaufwerks wer-
- den dann 30 Sekunden hin- und herbewegt. Inkl. Quellcode.
-
- Timer Ein einfaches Timer-Device. Inkl. Quellcode, einer techni-
- schen Diskussion und Beispielen.
-
- Trippin Trippin ist ein "TicTacToe"-ähnliches Spiel. Inkl. Quellcode.
-
- Uedit-Stuff Viele nützliche Makros für den vielseitig konfigurierbaren
- Editor "Uedit".
-
- V Kleines Front-End für Commodores Textanzeigeprogramm "more".
- "V" kann resident geladen werden. Inkl. Quellcode.
-
-
- * Fishdisk #430 *
-
- Lotto Lottozahlenprogramm.
-
- Pointer Mit Pointer kann man den Sleepy-Pointer des Programms SID in
- eigene Applikationen übernehmen. Inkl. Quellcode in C.
-
- Sculpt Einige Utilities für das Ray-Tracing-Programm Sculpt.
-
- SmartFields SmartFields ist ein Ersatz fuer die String-Gadgets unter
- Intuition. Inkl. Quellcode in C.
-
-
- * Fishdisk #431 *
-
- A68Kex Zwölf Demonstrationsprogramme zum Gebrauch des A68K-As-
- semblers (Fishdisk 314) von Charlie Gibbs. Ueber 250 KByte
- Quellcode in Assembler.
-
- AdvTemplates Eine Sammlung von Geschäfts- und Rechts-Spreadsheets für
- das Tabellenkalkulationsprogramm "The Advantage" von Gold
- Disk. Benötigt Version 1.1 oder höher.
-
- CheetSheet Eine Zusammenstellung von Tricks, Tips, Hintertürchen, hilf-
- reichen Bugs, Passwörtern, Codes und Auflösungen zu über
- 150 Amiga-Spielen. Stand: 1.Januar 1991.
-
- EZAsm EZAsm ist eine Mischung aus C und Assembler. Version 1.31.
- Update zur Version 1.3 auf Fishdisk 421.
-
-
- * Fishdisk #432 *
-
- APalAsm "Programmable Arry Logic" (PAL) - Das Programm basiert auf
- einem alten Fortran-IV-Programm aus dem "PAL-Handbook" von
- MMI. Diese Version wurde komplett neu für Fortran 77
- geschrieben. Version 2.3. Inkl. Quellcode.
-
- Badger Bei Badger handelt es sich um ein kleines Tool für die
- "Startup-Sequence", das einen beim Systemstart an Termine
- erinnert. Version 2.01e. Update zur Version auf Fishdisk
- 365 - Shareware.
-
- Conquest "Lore of Conquest" ähnelt dem Brettspiel Risiko. Der Spieler
- ist der Beherrscher einer Welt und muß das Universum erobern.
- Version 1.2 - Shareware.
-
- FifoDev FIFO: ist ein "PIPE:"-ähnliches Device, das auf der
- fifo.library (First in - first out) basiert. Ein Teil des
- Quellcodes ist beigefügt.
-
- Reader Reader versucht durch das Scannen einer Textdatei herauszu-
- finden, welche Wörter man aus bestimmten Buchstaben erstel-
- len kann. Die Wörterliste ist eine ASCII-Datei und kann so
- jederzeit an die persönlichen Bedürfnisse angepasst werden.
- Reader ist sehr hilfreich bei Kreuzworträtseln. Eine Liste
- mit über 24.000 englischen Wörtern ist beigefügt.
- Version 1.0. Inkl. Quellcode.
-
- SBackup Kleines Utility für Programmierer. SBackup verwandelt bis
- zu 99 ältere Quellcodeversionen. Besonders nützlich für
- Programmierer, die häufig neue Programmversionen erstellen.
- Version 1.00e.
-
- TMonth TMonth startet zum Monatsanfang bestimmte Programme. Prak-
- tisch für immer wiederkehrende Arbeitsabläufe wie Streamer-
- Backups und sonstige "Aufräumarbeiten".
-
- Whence Whence lokalisiert jedes File im momentanen Pfad. V1.0.
-
-
- * Fishdisk #433 *
-
- DiskPrint Etikettendruckprogramm. Die Inhaltsverzeichnisse einzelner
- Disketten können gespeichert werden. Version 2.3.5. Update
- zur Version 2.3e auf Fishdisk 411 - Shareware.
-
- Gwin Sammlung verschiedener, von C aufrufbarer Grafikroutinen.
- Auf der Diskette befindet sich eine ausführliche Dokumen-
- tation in Englisch. Version 1.1. Update zur Version 1.0 auf
- Fishdisk 322.
-
- SysInfo SysInfo zeigt Imformationen über den verwendeten Computer.
- Version 1.98. Update zur Version 1.94 auf Fishdisk 420.
-
-
- * Fishdisk #434 *
-
- Backup Backup und Restore erlauben es dem Benutzer, jeden gewünsch-
- ten Pfad zu sichern und komplett oder teilweise zurückzuko-
- pieren. Das Programm unterstützt auch eine Datenkompression.
- Version 2.06. Update zur Version 2.04 auf Fishdisk 258.
- Inkl. Quellcode.
-
- DynaCADD Teil1 der Demoversion von DynaCADD, einem 2-D- und 3-D-CAD-
- Programms der Firma Ditek International. Die Demo ist bis
- auf die fehlenden Save- und Exportfunktionen voll lauffähig.
- Das Programm benötigt allerdings einen 68020/68030 und einen
- 68881/68882 (mathematischer Coprozessor). Teil2 ist auf
- Fishdisk 435. Version 1.84.
-
- GMC GMC ist ein Consolehandler mit vielen hilfreichen Funktio-
- nen, z.B. Filenamecompleter, Funktionstastenbelegung in vier
- Stufen, On-line-Hilfestellung und vieles mehr. Version 9.8.
- Update zur Version 9.6 auf Fishdisk 398 - Shareware.
-
- TypingTutor Kleines Programm mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden, um
- Ihre Tippgeschwindigkeit auf der Computertastatur zu testen.
-
-
- * Fishdisk #435 *
-
- DeluxeBeep Ein Programm, das den "exec SetFunction"-Aufruf verwendet,
- um ein Soundsample freier Wahl abzuspielen, wenn die "In-
- tuition DisplayBeeps"-Routine benutzt wird. Inkl. Quellcode
- und einer Beschreibung, wie man eigene Samples in Programme
- einbindet.
-
- DynaCADD Teil 2 der Demoversion von DynaCADD. Teil 1 befindet sich
- aufFishdisk 434.
-
- Labeler Ein Labelprogramm für Epson-kompartible Drucker, bestehend
- aus einer deutschen und einer englischen Version. V3.0 -
- Shareware. Der Quellcode ist bein AUtor erhältlich.
-
-
- * Fishdisk #436 *
-
- AztecArp AztecArp ist ein Interface-Paket zwischen Aztec-C, V5.0,
- und Arp (Amiga-DOS-Replacement-Project). Version 1.9. Update
- zur Version auf Fishdisk 376. Inkl. Quellcode in C.
-
- BatchRequester BatchRequester ist ein Programm, das einen ARP-Requester
- öffnet und die Eingabe in eine Environmentvariable schreint.
- sehr nützlich in Batch-Dateien. Version 1.1. Inkl. Quellcode
- in Oberon.
-
- Berserker Die neue Version des bekannten Antivirenprogramms. Berserker
- erkennt alle bekannten Viren. Es ist jetzt auch in der Lage,
- den "Centurion" und den "Traveling Jack"- Virus zu erkennen.
- Version 5.02. Update zur Version auf Fishdisk 355.
-
- Input Wie kann man schnell und einfach Inputs von der Tastatur ein-
- lesen? .Alle Fragen werden in dieser Sammlung beantwortet.
- Inkl. Quellcode in C, Beispielprogrammen und einer techni-
- schen Abhandlung. KeyMacro Kleines, mittels Textfile konfi-
- gurierbares Makroprogramm, um Tasten mit bis zu acht Funk-
- tionen zu belegen. Version 1.8. Update zur Version 1.6 von
- Fishdisk 398. Inkl. Quellcode.
-
- LhLib Eine Runtime-Library mit einer hochoptimierten Assemblerver-
- sion des Lzhuf-Datenkomprimieralgorithmus. Diese Lzhuf-Adap-
- tion ist die zur Zeit schnellste und effizienteste auf den
- Amiga. Inkl. Beispielprogrammen, Interface zum Amiga-Oberon-
- compiler und einer Dokumentation, wie man diese Library in
- Programme einbindet. Version 1.8.
-
- MemGuard Ein MemWatch-ähnliches Programm. Es überprüft ständig den
- Arbeitsspeicher nach "Speichermuell". MemGuard unterstützt
- alle 680x0-Prozessoren. Version IV. Update zur Version IIIa
- auf Fishdisk 354.
-
- MMB Hilfsprogramm, um Mäuse mit drei Knöpfen am Amiga zu benutzen
-
- MT420d Druckertreiber für Mannesmann Tally MT420d. Update der alten
- Version von Fishdisk 164.
-
- Zoom Ein schneller und effizienter Disketten-Packer, der sich der
- "lh.library" bedient. Zoom besitzt sowohl ein Intuition- als
- auch ein Shell-Interface, unterstü tzt Kickstart 2.0, kennt
- über 66 Bootblock-Viren und verfügt über die Möglichkeit,
- den Output zu verschlüsseln. Version 3.10.
-
-
- * Fishdisk #437 *
-
- CLIwindow CLIwindow erlaubt es dem Benutzer, die Dimensionen eines
- CLI-Windows zu manipulieren. Er kann es vergroessern, ver-
- kleinern, verschieben usw. Version 1.0. Inkl. Quellcode in
- Assembler.
-
- Flip Kleines Programm, um die Möglichkeiten einer PC-relativen
- Adressierung innerhalb eines Input-Handlers zu demonstrie-
- ren. Version 2.0. Inkl. Quellcode in C und Assembler sowie
- einer technischen Diskussion über dieses Thema.
-
- FMouse FMouse ist ein DMouse-ähnliches Mausbeschleuniger. Version
- 1.01. Inkl. Quellcode in Assembler.
-
- PatchCompiler Ein Programm, das Patches erzeugt. Gesteuert wird es durch
- eine Pascal-ähnliche Sprache. Version 1.0.
-
- WaitAnyKey WaitAnyKey wartet auf einen beliebigen Tastendruck. Nütz-
- lich bei Batch-Dateien. Version 1.00. Inkl. Quellcode.
-
-
- * Fishdisk #438 *
-
- Gadgeted Ein Programm zum Kreiren und Editieren von Intuition-Gad-
- gets. Version 2.0. Inkl. Quellcode.
-
- MenueC Ein Menue- und Gadget-Compiler, der seinen Input aus einem
- ASCII-File bezieht und daraus die Intui-Text-Strukturen er-
- stellt, aus denen sich funktionsfähige Gadget und Menues
- erstellen lassen. Version 0.8.
-
- ToolsLib Eine Library mit 45 nützlichen Funktionen wie sortieren,
- Porthandling usw. Version 7.6.
-
-
- * Fishdisk #439 *
-
- AIBB AIBB steht für "Amiga Intuition Based Benchmarks". Das
- Programm testet die Geschwindigkeit des Amigas unter In-
- tuition.
-
- Curses Eine Library, die die meisten Funktionen der von Unix her
- bekannten Curses-Library beinhaltet. Interessant für Leute,
- die Unix-Programme portieren möchten. Version 1.22. Update
- zur Version 1.10 auf Fishdisk 391. Inkl. Quellcode und
- Beispielen.
-
- CDeluxe Changer Konvertiert Binärdateien in Assembler, Basic oder C
- Dateinitializing-Statements, Version 1.0. Inkl. Quellcode.
-
- HDClick Ein Auswahlrequester für Programme. Kann als erster Aufruf
- in der "Startup-Sequence" stehen. HDClick arbeitet mit ei-
- nen Konfigurations-File und kann "Iconized" werden. V1.21.
-
- M2Utils Verschiedene Source-Module für den Benchmark-Modula-2-Com-
- piler.
-
-
- * Fishdisk #440 *
-
- 3DPlot 3DPlot ist ein 3-D-Funktionsplotprogramm mit vielen Optio-
- nen. Version 2.0. Inkl. Quellcode.
-
- DMake Matt Dillons Version des von Unix her bekannten Make.
- Version 1.0. Inkl. Quellcode.
-
- MegaD MegaD erlaubt es dem Benutzer, unbegrenzt viele Verzeich-
- nisse gleichzeitig zu benutzen. Version 1.01 - Shareware.
-
-
- * Fish-Disk #441 *
-
- Deksid Deksid ist ein Disketten- und File-Editor, der sehr nütz-
- lich beim Editieren von binären Files ist. Version 1.10.
- Shareware.
-
- DiskPrint Das Programm druckt Aufkleber für 3,5"-Disketten. Die
- Datensätze können gespeichert werden und stehen somit
- für einem späteren Neudruck zur Verfügung. Version
- 2.3.5b. Update zur Version auf Fish-Disk 433. Shareware.
-
- Dme Version 1.42 von Matt Dillons Text-Editor DME. Das Programm
- unterstützt schnelles Scrollen, mehrere Windows und ist frei
- konfigurierbar. Version 1.42. Update zur Version auf
- Fish-Disk 284. Inkl. Sourcecode.
-
-
- * Fish-Disk #442 *
-
- Toolmanager Mit diesem herausragenden Programm kann der Benutzer unter
- Workbench 2.0 eigene Programme in das "Tool"-Menue einbinden
- Version 1.2. Inkl. Quellcode.
-
- UUCP Eine Implementation des von Unix her bekannten UUCP für den
- Amiga, die auf William Loftus UUCP basiert. Version 1.08D,
- Update zur Version 1.06D auf Fish-Disk 360. Das komplette
- Paket besteht aus vier Teilen. Teil 1 und 2 sind auf Disk
- 442, Teil 3 und 4 auf Fish-Disk 443 untergebracht. Inkl.
- Quellcode.
-
-
- * Fish-Disk #443 *
-
- DICE DICE steht für "Dillons Integrated C Environment" (Dillons
- Integrierte C Entwicklungsumgebung) und besteht aus einem
- ANSI-kompatiblen Compiler, einem schnellen Linker, einem
- Assembler und mehreren Libraries. Version 2.06.14. Update
- zur Version 2.02 auf Fish-Disk 359. Shareware.
-
- UUCP Zweiter Teil der UUCP-Implementierung. Teil 1 befindet sich
- auf Fish-Disk 442. Inkl. Quellcode.
-
-
- * Fish-Disk #444 *
-
- ChinaChallenge Ein Spiel ähnlich Mahjong oder Schanghai. Ziel des Spiels ist
- es, 120 Steine aus einem Stapel - den sogenannten Drachen -
- zu entfernen. Version II. Update zur Version auf Fish-Disk
- 312.
-
- EliteBBS EliteBBS ist ein kleines Mailboxprogramm, das Nachrichten und
- File-Bereiche sowie verschiedene Uebertragungsprotokolle
- unterstützt.
-
- MissileCmd Eine schnelle, in Assembler geschriebene Adaption von "Mis-
- sileCommand". Das Spiel wartet mit Soundeffekten auf und er-
- laubt Multitasking.
-
- RegExpLib RegExLib ist eine "shared Library" (Systembibliothek), die
- Regular-Expressions zur Verfügung stellt.
-
- UltraF-4 Demoversion eines sehr schnellen Formatierprogramms für
- Disketten. Das Programm kann bis zu vier Disketten gleich-
- zeitig formatieren.
-
-
- * Fish-Disk #445 *
-
- MWTape Ein Tape-Handler, der das SCSI-Device benutzt, um Program-
- mierern Zugang zu Bandlaufwerken zu verschaffen. Erzeugt ein
- "TAPE:"-Device.
-
- OptMouse OptMouse erlaubt es dem Amiga-Besitzer, eine Mouse Systems
- M3 an den seriellen Port anzuschliessen.
-
- Tar Tar ist eine weitere Adaption des von Unix her bekannten
- gleichnamigen Programms. Dieser Port unterstützt auch das
- "TAPE:"-Device.
-
- TurboText Eine fast voll funktionstüchtige Demoversion eines neuen
- Texteditors für den Amiga. Das Programm hat einen ARexx-Port,
- unterstützt das Clipboard und hat noch viele weitere Funk-
- tionen. Version 1.0.
-
- UUCP Ein kleiner Bugfix zu UUCP auf Fish-Disk 442 und 443.
-
-
- * Fish-Disk #446 *
-
- CanonBj Neue Druckertreiber fuer die Canon BJ-Serie. Unterstützt mehr
- Grafik- und Textmodi als die Druckertreiber von Commodore.
-
- GamePort Zwei Libraries, die das "GamePort-Device" unterstuetzt.
- Version 1.1.
-
- Input Zwei Libraries, die das "Input Device" unterstützen.
- Version 1.1.
-
- PointerLib PointerLib ist eine Library, die Programmierern die Möglich-
- keit gibt, eigene Pointer zu realisieren. Inkl. Quellcode.
-
- Post Post ist ein hervorragender Postscript-Interpreter, der den
- vollen Adobe-Standard unterstützt. Das Programm unterstützt
- Typ 1 und 3 der Adobe-Fonts sowie Drucker-, File, und Bild-
- schirmausgabe. Benötigt die Arp-Library v39+ und ConMan
- 1.3+, Version 1.4. Update zur Version 1.3 auf Fish-Disk 408.
- Inkl. Quellcode in C.
-
-
- * Fish-Disk #447 *
-
- AmiBack Demoversion eines neuen Backup-Utility. Das Programm kann
- Daten auf jedes Device sichern und wartet mit einer Reihe
- von eindrucksvollen Merkmalen auf. Version 1.0. Benötigt
- Amiga-Dos 2.0.
-
- BackPac Demoversion eines neuen Backup-Programmes. BackPac hat ein
- komplettes Intuition-Interfce und kann 907 KByte auf eine
- Diskette sichern. Version 1.3.
-
- DFC DFC steht für Disk Format und Copy Programm. Kleines Utili-
- ty, das die täglichen Arbeiten am Amiga etwas erleichtert.
- Version 5, Update zur Version auf Fish-Disk 131.
-
- FlashBack Demoversion eines neuen Backup-Utlity, Das Programm ist voll
- funktionstüchtig, wenn man davon absieht, dass man sein
- backup nicht mehr zurücksichern kann. Flashback unterstützt
- auch Streamer. Version 2.05.
-
- SMan SMan ist ein weiteres Mandelbrotprogramm. Alle Funktionen
- lassen sich bequem mit der Maus anwählen, erstellte Grafiken
- lassen sich als IFF-File speichern. Inkl. Quellcode.
-
- TCL TCL steht für Tool Command Language. Das Programm stellt
- eine simple Batch-Sprache zur Verfügung, mit der man andere
- Programme ansteuern kann. Version Alpha 2.
-
-
- * Fish-Disk #448 *
-
- AmigaPet Scherzprogramm. Version 2.52b.
-
- FifoDev FIFO: ist ein Device ähnlich PIPE:, das auf der "fifo.li-
- brary" (first in - first out) basiert. Ein Teil des Quell-
- codes ist beigelegt. Version 2. Update zur Version auf Fish-
- Disk 432.
-
- Mkid "Programm-Identifizier-Datenbank", nützlich für C-Program-
- mierer. Inkl. Quellcode.
-
- Nightmare Gnadenloser Schocker. Alle paar Minuten erscheint mit lautem
- Geschrei ein Totenschädel auf dem Bildschirm. Version 1.0.
-
- OnTime OnTime wartet bis zu einer bestimmten Uhrzeit und startet
- dann einen userdefinierten Task. Version 1.0a.
-
- PicToANSI PicToANSI konvertiert IFF-Bilder mit 320x200 Pixel in ANSI-
- Grafiken um.
-
- SolitaireX Solitärspiel mit vielen Optionen.
-
- ST2Amiga konvertiert startbare Atari-Programme in Amiga-Dateien. Die-
- se können dann mit jedem Disassembler weiterbearbeitet wer-
- den. Version 1.1. Inkl. Quellcode in C.
-
- Swish Kleiner Screenhack.
-
-
- * Fish-Disk #449 *
-
- Globulos Demoversion eines arcadeartigen Spiels, das an das alte
- "Q-Bert" erinnert.
-
- Handshake Kompletter VT52/VT220-Terminalemulator. Der Autor hat mit
- großem Aufwand den kompletten VT220-Standart implementiert.
- Handshake unterstuetzt ANSI, ARexx und vieles mehr.
- Version 2.20c. Update zur Version 2.12a auf Fish-Disk 172.
-
- IFF2ANSI IFF2ANSI konvertiert IFF-Bilder in ANSI-Grafiken. Version 0.1.
- Inkl. Quellcode in Assembler.
-
- Shazam Shazam zeigt Hires-Grafiken an. Version 1.1. Inkl. Quellcode.
-
- WonderSound Mit WonderSound erzeugt man Tonfolgen und Melodien in 16
- verschiedenen Harmoniestufen. Version 1.7. Update zur
- Version 1.6 auf Fish-Disk 428.
-
-
- * Fish-Disk #450 *
-
- AmyVsWalker AmyVsWalker ist eine nette Animation von Eric Schwartz. Amy
- jagt den Walker aus der berühmten Walkerdemo.
-
- MinRexx Simples ARexx-Interface. MinRexx kann man in eigene Program-
- me einbinden. Version 0.4. Update zur Version auf Fish-Disk
- 188. Inkl. Quellcode.
-
- Tabu Backup-Utility, unterstützt QIC-(Quarter-Inch-Tape-)Streamer.
- Inkl. Quellcode.
-
- UUCP Ein Bugfix zu UUCP auf den Disketten 442 und 443.
-
-
- * Fish-Disk #451 *
-
- Liner Utility, um Noten zu verwalten. Unterstützt Clipboard und
- Amiga-DOS 2.0. Version 2.11. Update zur Version 2.0 auf
- Fish-Disk 394. Inkl. Quellcode in C.
-
- Convert Convert kann 39 verschiedene Grafikformate in Amiga-IFF Files
- konvertieren. Version 1.6.
-
- ProDrive Druckertreiber für IBM 4201 und IBM 4202 Drucker. Verion 1.0.
-
- RCS RCS steht für Reversion Control System. Das Programm ver-
- waltet rekursiv verschiedene Versionen von Textfiles oder
- Quellcodes. Update zur Version 1.2 auf FIsh-Disk 281 und 282.
-
- RRamDisk RRamDisk ist eine weitere "Recoveralbe RAM-Disk". Allerdings
- wartet das Programm mit ein paar Besonderheiten auf. Es
- koennen bis zu 32 Units verwaltet werden. Auch das Booten
- aus dieser RAM-Disk ist möglich.
-
- SnoopDOS SnoopDOS ist ein HilfsProgramm, mit dem man das DOS über-
- wachen kann. SnoopsDOS zeigt alle Libraries, Devices, Fonts
- und Environmentvariablen an, die zur Zeit benutzt werden.
- Version 1.2. Update zur Version 1.0 auf Fish-Disk 388.
- Inkl. Quellcode in C.
-
-
- * Fish-Disk #452 *
-
- Budget Budget hilft dem gestressten Hausmann bei der Verwaltung
- seines Budgets. Version 1.302. Update zur Version 1.301
- auf Fish-Disk 416.
-
- FLODemo FLODemo steht für "floorplan construction-set demo". Mit dem
- Programm lassen sich Grundrisse zeichnen. Version 1.48.
-
- ImageLab Mit ImageLab kann der Anwender IFF-Bilder verändern. Das
- Programm läßt dabei (fast) keine Wünsche offen.
- Version 2.4. Update zur Version 2.2 auf Fish-Disk 243.
-
- MandelPAUG MandelPAUG ist eine Version von MandelFXP mit kompletter
- Online-Hilfe und vielen Verbesserungen in der Benutzerober-
- fläche. Version 2.1.
-
-
- * Fish-Disk #453 *
-
- AmigaTration Nett gemachtes Knobelspiel. Mann muß passende Spielsteine
- auf einem 4 x 4 bis 12 x 12 grossen Spielfeld finden.
- Version 1.0.
-
- Lemmings Demoversion eines packenden Spiels von Psygnosis, das mit
- einer völlig neuen und interessanten Spielidee glänzt.
- Die Lemminge sind kleine, süß animierte Kerle, die man
- über einen, aus gefährlichen Fallen bestehenden, Screen
- bringen muß.
-
- ProjMot ProjMot steht für "Projectile Motion Plotter". Das Programm
- berechnet die Flugbahn eines Projektils und stellt sie auf
- dem Bildschirm dar. Version 1.01. Inkl. Quellcode.
-
- Quick Quick kann andere Programme automatisch starten, ohne daß
- man sich Pfadnamen merken oder Windows öffnen muß.
- Version 1.0.
-
-
- * Fish-Disk #454 *
-
- Decigel Patch für Programme, die Instruktionen benutzen, die auf
- einem 68010 / 68020 / 68030 privilegiert sind. Update zur
- Version auf Fish-Disk 18. Inkl. Quellcode in Assembler.
-
- Enforcer Hilfreicher Programm, das die MMU benutzt, um Speicherpro-
- bleme zu verhindern bzw. anzuzeigen.
-
- Redaktu Ein Postscript-Programme, das unter Pixelscript läuft und
- andere Postscript-Programme editieren kann.
-
- StillStore StillStore wurde für Fernsehgesellschaften entwickelt. Mit
- dem Programm kann man IFF-Bilder auf dem Bildschirm und mit
- der geeigneten Hardware auch auf Fernsehschirmen darstellen
- bzw. einblenden. StillStore wartet mit einer beeindruckenden
- Vielzahl von Möglichkeiten auf. Version 1.2.1. Update zur
- Version 1.1 auf Fish-Disk 317.
-
- Vortex Vortex ist ein universelles Knvertierungsprogramm für Zei-
- chensätze. Das Programm akzeptiert Files vom Amiga, IMB-PC
- und dem C64. Es kommt mit dem meisten europäischen Spra-
- chen ohne Probleme zurecht. Version 1.5. Inkl. Quellcode.
-
-
- * Fish-Disk #455 *
-
- AngusCopy Ein Diskettenkopierprogramm mit Intuition-Interface.
- Version 2.0. Shareware. Inkl. Quellcode in Modula-2.
-
- ConMacF ConvMacF kann Macintosh-Fonts in Amiga-Fonts umwandeln.
- Inkl. Quellcode.
-
- MemMon MemMon ist ein Speichermonitor. Version II. Shareware. Inkl.
- Quellcode in Modula-2.
-
- Vlt Vlt ist ein VT100- sowie ein Tektronix-Emulator mit vielen
- beeindruckenden Möglichkeiten. Version 5.034. Update zur
- Version 4.846 auf Fish-Disk 410.
-
-
- * Fish-Disk #456 *
-
- CheetSheet CheetSheet ist eine Smmlung von Tricks, Tips, Hintertürchen,
- hilfreichen Bugs, Passwörtern, Codes und Auflösungen zu
- über 150 Spielen. Stand 2.Januar 1991. Update zur Version
- auf Fish-Disk 431.
-
- CManual CManual ist eine komplette Anleitung, wie man C auf dem Ami-
- ga programiert. Die Anleitung aus 15 Kapiteln mit ueber 100
- lauffaehigen Beispielprogrammen. Version 2.0. Update zur
- Version 1.0 auf Fish-Disk 337. CManual setzt sich aus vier
- Teilen zusammen. Teil 1 und 2 sind auf Fish-Disk 456, Teil
- 3 und 4 sind auf Fish-Disk 457.
-
-
- * Fish-Disk #457 *
-
- CManual Cmanual ist eine komplette Anleitung, wie man C auf dem Ami-
- ga programmiert. Die Anleitung besteht aus 15 Kapiteln mit
- über 100 lauffähigen Beispielprogrammen. Version 2.0. Update
- zur Version 1.0 auf Fish-Disk 337. CManual besteht aus vier
- Teilen. Teil 1 und 2 sind auf Fish-Disk 456, Teil 3 und 4
- sind auf Fish-Disk 457.
-
- Line Line ist eine Shell für das CLI. Das Programm stellt alle
- Funktionen, die man zum Überleben braucht, zur Verfügung.
- Version 1.15. Inkl Quellcode.
-
- QuickReq QuickReq ersetzt den CLI-Befehl ASK und stellt darüber
- hinaus viele weitere Funktionen zur Verfügung. Version 2.0.
- Inkl. Quellcode.
-
-
- * Fish-Disk #458 *
-
- ATCopy ATCopy vereinfacht das Kopieren von Dateien zwischen einem
- Amiga und einer PC/AT-Brückenkarte. Version 2.2. Update zur
- Version 2.1 auf Fish-Disk 429.Shareware.
-
- Csh Eine neue Version von Matt Dillons Shell. Version 4.02a.
- Update zur Version 4.01a auf Fish-Disk 331. Inkl. Quellcode.
-
- GIFMachine GifMachine wandelt GIF-Bilder in IFF-SHAM oder ILBM-Bilder
- um. Benötigt Amiga-DOS 2.0. Version 2.116. Update zur Version
- 2.104 auf Fish-Disk 405. Inkl. Quellcode.
-
- TeXify TeXify ist eine Sammlung von ARexx-Makros fuer CygnusEd, die
- aus dem Editor heraus totale Kontrolle ueber TeX geben.
- Version 2.10e.
-
-
- * Fish-Disk #459 *
-
- AmiDock AmiDock ist eine Amiga-Version des vom Next her bekannten
- Programms Dock. Das Programm stellt frei konfigurierbare
- Schalter zur Verfügung, die wiederum andere Programme
- starten können. Version 1.2.4.
-
- Conquest "Lord of Conquest" ähnelt dem Brettspiel Risk. Der Spieler
- ist Lord einer ganzen Welt und muß das Universum erobern.
- Version 1.3. Update zur Version 1.1 auf Fish-Disk 432.
- Shareware.
-
- RxGen RxGen ist eine Library, die es erlaubt, aus einem beliebigen
- ARexx-Programm heraus, fast jede Funktion einer anderen
- Library aufrufen. Version 1.0.
-
- XprZModem Update zur Z-Modem-Library aus der XPR-Reihe. Version 2.10.
- Update zur Version 2.0 auf Fish-Disk 261. Inkl. Quellcode.
-
- Zoom Ein schneller und effizienter Floppy-Packer, der sich der
- "lh.library" bedient. Zoom hat ein Intuition- und ein
- Shell-Interface, unterstützt die Kickstart 2.0, kennt
- über 66 verschiedene Bootblockviren und kann die Ausgabe
- verschlüsseln. Version 4.1. Update zur Version 3.10 auf
- Fish-Disk 436.
-
-
- * Fish-Disk #460 *
-
- JMenu JMenu kann aus Scriptfiles heraus aufgerufen werden und
- erlaubt es dem Anwender, eine Eingabe zu machen. Diese
- wird dann in Form einer Enivironmentvariable an das Script-
- file zurückgegeben. Version 1.1.
-
- NetHack Ihre Aufgabe in diesem screenorientierten Spiel ist es, das
- Amulett von Yendor zurückzuerobern, so viele Schätze wie
- möglich zu finden und am Leben zu bleiben. Version 3.0,
- Patchlevel 10. Update zur Version 2.3 auf Fish-Disk 189 und
- 190.
-
- ShadowMaker Demoversion eines Fontmakers, der in der Lage ist, beliebi-
- ge Fonts mit einem Schatten zu versehen. Version 1.5. Up-
- date zur Version auf Fish-Disk 428.
-
-
- * Fish-Disk #461 *
-
- DFrags Zeigt die Disk Aufteilung für Disketten und Harddisk an.
- Erlaubt es nicht die Daten zu verändern, sondern dient nur
- zur Auflistung. Version 2.02, Shareware, binär.
- Autor: Custom Services
-
- DiskPrint Druckt Etiketten für 3.5" Disketten, hauptsächlich für PD-
- Disks. Dies ist Version 2.7.2, ein Update zu Version 2.3.5b
- von Disk 441. Shareware, nur binär.
- Autor: Jan Geissler
-
- Logic Ein kleines "life"-ähnliches Spiel. Version 2.0, mit As-
- sembler-Source.
- Autor: Thomas Jansen
-
- MandAnim Ein Mandelbrot Animations-Programm, das die einfache Erzeu-
- gung einer Serie von lo-res/16-Farben-Bildern dient.
- Version 1.2, ein Update zu Version 1.1 von Disk 387; binär.
- Autor: Ekke Verheul.
-
- NewList Ein starker LIST-Ersatz. Enthält viele Features wie sortie-
- ren, filtern, UNIX-Wildcards und vieles mehr.
- Version 4.5, binär.
- Autor: Phil Dietz
-
- SBall Ein Spiel, bei dem man mit dem Joystick einen springenden
- Ball kontrollieren muß.
- Autor: Hertzig Wolfgang und Meisner Christian
-
- TDraw Ein einfach zu benutzender TitleBar-Editor für Windows.
- Version 1.0, binär.
- Autor: Phil Dietz
-
- Tron Wieder ein Spiel, das auf das Lichtrennen im Film "Tron"
- basiert. Version 1.0, die nichts mit den anderen Tron-Ver-
- sionen zu tun hat. Assembler-Source.
- Autor: Thomas Jansen
-
-
- * Fish-Disk #462 *
-
- CacheDisk Ermöglicht ein schnelles Laden von Daten, da bereits ge-
- ladene Daten im Speicher zwischengespeichert werden.
- Der Buffer kann für jedes Laufwerk angegeben werden.
- Version 1.0, nur binär.
- Autor: Terry Fisher
-
- DisTerm Terminalprogramm, mit den üblichen Funktionen. Nur binär.
- Autor: Jeff Glatt
-
- Humartia Ein Aktionspiel, wo jeder Spieler einen Jet steuern muss,
- um den anderen Jet zu zerstören. Nur binär.
- Autor: Jason Bauer
-
- SeaLance Ein Spiel, das auf den Trident U-Boot Simulator basiert.
- Nur binär.
- Autor: Jason Bauer
-
- Up&Down "Vier Gewinnt" ähnliches Spiel. Nur binär.
- Autor: Jason Bauer
-
-
- * Fish-Disk #463 *
-
- ExecRexx Wandelt ein ARexx Script in eine ausführbares Files um, das
- von der WorkBench oder dem CLI aus gestartet werden kann.
- Nur binär.
- Autor: Jeff Glatt
-
- FileIO Eine File Requester Library, die auf ein Beispiel von R.J.
- Mical basiert. Version 1.C, Update zu Version 1.9 von Disk
- 393. Nur binär.
- Autoren: Jeff Glatt, Jim Fiore, R.J. Mical
-
- ILBM Eine ILBM Lesen/Schreiben Library 0.5, mit Beispielen. Kann
- auch für nicht ILBM-Files benutzt werden. 100% kompatibel
- mit dem original Electronics Arts Code.
- Autor: Jeff Glatt
-
- LibTool Eine Utility, das schnell C oder Assembler Code in eine
- Amiga Library verwandelt. Weiterhin unterstützt es den
- Einsatz von C und Assembler Include Files, bmap-Files,
- Manx und Lattice Programmen. Binär.
- Autor: Jeff Glatt
-
- PrintSpool Eine Library, mit der man einfach Text- oder Grafikdruck
- in einem C oder Assembler Programm realisieren kann.
- Autor: Jeff Glatt
-
- RexxIntuition Eine ARexx Library, die es ARexx Scripts erlaubt, Windows
- und Screens zu öffnen, Menus und Gadgets zu erstellen
- (Proportional, String und Boolean), Requester zu benut-
- zen, Laden/Speichern von ILBM Bildern, benutzen eines
- Farb-Requesters, drucken von Text in verschiedenen Far-
- ben, Größen und Arten, zeichnet farbige Linien und und und
- Autor: Jeff Glatt
-
- RexxLib Eine Library, die man dazu benutzen kann um ARexx-Imple-
- mentationen, in jedes beliebige Programm, mit kleinem
- Speicherverbrauch, einzubauen
- Autor: Jeff Glatt
-
-
- * Fish-Disk #464 *
-
- Cross Dieses Programm entwickelt Kreuzworträtsel. Erlaubt eine
- einfache Umsetzung auf andere Sprachen. Eine deutsche
- und eine englische Version ist bereits enthalten. Ver-
- sion 3.3, mit Source in M2Amiga.
- Autor: Juergen Weinelt
-
- FileWindow Ein kompletter Public Domain File Requester, der in jedem
- Programm eingesetzt werden kann, auch in kommerziellen.
- Update zu Version 1.10 von Disk 336. Mit Source.
- Autoren: Anders Bjerin, Bernd Schied
-
- PictureEditor Ein "Objekt-orientiertes" Malprogramm, das ein erstellen,
- modifizieren, laden und speichern von Bilder Objekten
- erlaubt. Version 1.12, Shareware, nur binär.
- Autor: Hans W. Stremlau
-
- Scan CLI-Utilitiy zum Anzeigen der individuellen Art eines
- beliebigen File. Version 1.0, mit Source.
- Autoren: Dan Fish, Jim Cooper
-
-
- * Fish-Disk #465 *
-
- FCS Vorabversion von einem Fraktal-Konstruktions-Set-Programm.
- Dies ist Version 0.99, binär.
- Autor: Garth Thornton
-
- Lz Ein LHArc kompatibler Packer, der um einiges schneller und
- effizienter packt. Version 1.01, binär.
- Autor: Jonathan Forbes
-
- MRBackUp Ein Festplatten-Backup-Programm, das den Inhalt einer Fest-
- platte auf Disketten sichert. Version 5.02a, ein Update
- zu Version 3.4 von Disk 327. Shareware, binär.
- Autor: Mark Rinfret
-
- TextPlus Textverarbeitung für den Amiga, in der deutschen und engli-
- schen Version. Dies ist Version 2.2E, mit Source.
- Autor: Martin Steppler
-
-
- * Fish-Disk #466 *
-
- DICE Kompletter C Compiler. Dies ist Version 2.06.15 (2.06B),
- ein Update zu Version 2.06.14 von Disk 443. Shareware, nur
- binär.
- Autor: Matthew Dillon
-
- HamLabDemo Demoversion eines umfangreichen Bilder-Konvertierungs-
- programms. Konvertiert GIF, TIFF, PBMPLUS, Spectrum 512,
- MTV, QRT und Sun Bilder in HAM und SHAM. Diese Demo ist
- beschränkt auf Bilder die 512 x 512 Pixel oder kleiner
- sind. Version 1.1, Shareware, nur binär.
- Autor: J. Edward Hanway
-
- Mosaic Spiel. Version 1.0, mit Source Code.
- Autoren: Kirk Johnson und Loren J. Rittle
-
- StopWatch Stopuhr, die in Millisekunden messen kann. Version 2.0.
- Autor: Christian Danner
-
-
- * Fish-Disk #467 *
-
- Multiplot Ein grafisches Plotprogramm mit vielen Funktionen. Version
- XLNd, Update zu Version XLNc von Disk 373.
- Autoren: Alan Baxter, Tim Mooney, Rich Champeaux, Jim Miller
-
- PowerSnap Utility, mit dem man Bildschirmbereiche mit der Maus markie-
- ren kann, um diese dann zu verwenden. Arbeitet mit AmigaDOS
- 2.0, in der Shell oder auf der Workbench Oberfläche.
- Version 1.0, nur binär.
- Autor: Nico Francois
-
-
- * Fish-Disk #468 *
-
- Post Ein hervorragender PostScript Interpreter für den Amiga, der
- die volle Adobe-Sprache enthält. Version 1.5, Update zu Ver-
- sion 1.4 von Disk 446. Mit C-Source.
- Autor: Adrian Aylward
-
- Vlt Vlt Version 5.045, ein Teil-Update zu Version 5.034 von
- Disk 455.
- Autor: Willy Langeveld
-
-
- * Fish-Disk #469 *
-
- AirAce Schnelles Schießspiel, das mit dem SEUCK erstellt wurde.
- Autor: Robert Grace
-
- FastLife Schnelles Life-Programm. Version 1.0, nur binär.
- Autor: Ron Charlton
-
- Triangle Chinesisches Spiel. Version 1.1, mit Source in BASIC.
- Autor: Russell Mason
-
- WordPuzzle Wörterrate-Puzzle; Version 1.1, mit Source in BASIC.
- Autor: Russell Mason
-
-
- * Fish-Disk #470 *
-
- BCF FORTRAN-77 Compiler, Linker und Runtime Library. Version
- 1.3c; nur binaer.
- Autor: Andre Kostli
-
- KeyMenu Eine Alternative zu der Intuition-Methode Menus auszuwäh-
- len. Version 1.03, mit Assembler Source.
- Autor: Ken Lowther
-
- TripleYachtZ Eine Variation des "Yacht" Spiel. Version 1.2, nur binär.
- Autor: Stephan Iannce
-
-
- * Fish-Disk #471 *
-
- BTNTape Ein "Better Than Nothing" SCSI-Laufwerks Handler. Er benötigt
- einen "SCSI-direct" kompatiblen SCSI Bus-Adapter, arbeitet
- jedoch mit der A2090(A) zusammen. In dieser Version sind vie-
- le neue Laufwerkstreiber und einige neue Features eingebaut.
- Version 2.0, Update zu Version 1.0 von Disk 392. M. Source.
- Autor: Robert Rethemeyer
-
- MachIII Ein Mausbeschleuniger mit sehr vielen Funktionen wie Hotkeys,
- Sun Mouse Funktionen, Popcli, Uhr in der Menueleiste, DFUe
- Online Uhr, ARexx Unterstützung und vieles mehr. Updates
- für Workbench 2.0 wurden eingebaut und es sind neue Funktio-
- nen hinzugekommen. Version 3.1, Update zu Version 3.0 von Disk
- 378. Nur binär.
- Autoren: Brian Moats und Polyglot Software
-
- MoleWt Taschenrechner für Molekulare Gewichte. Dieses Programm be-
- rechnet aus einer chemischen Formel das Molekulare Gewicht.
- Version 1.01, nur binär.
- Autor: John Kennan
-
- Uedit Shareware-Editor mit Lernmodus, einer Kommando-Sprache, Menu-
- Erstellung, Online-Hilfe und vieles mehr. Version 2.6e, Up-
- date zu Version 2.6c von Disk 415. Nur binär.
- Autor: Rick Stiles
-
-
- * Fish-Disk #472 *
-
- CNewsBin Teil 1 einer C News-Beschreibung für den Amiga. Dieser Teil
- enthält die binären Files und die Textfiles, um C News zu
- starten. Teil 2 befindet sich auf Disk 473 und enthält den
- Source Code. C News benutzt UUCP, z. B. die Version von Matt
- Dillon auf Disk 479 und 480. C News wurde überarbeitet und
- enthält nun den Newsreader AmigaRN (Shareware). Alle Features
- des UNIX C News wurden eingebaut. Dies ist ein Update zu den
- Originalversionen von Disk 318 und 319.
- Autoren: verschiedene, Amiga Portierung von Frank Edwards
-
- ICalc Ein Taschenrechner, der mit reelen und komplexen Zahlen rech-
- net. Version 1.0, enthält den Source Code.
- Autor: Martin Scott
-
- IFFBeep Ermöglicht es den ScreenFlash der DisplayBeep() Funktion
- durch ein beliebiges IFF 8SVX Sample zu ersetzen. Außerdem
- können mit diesem Programm Sounds abgespielt werden. V2.0.
- Autor: Paul Wilkinson
-
-
- * Fish-Disk #473 *
-
- BigBrother Ein Virenschutz Utility mit einigen anderen nützlichen Funk-
- tionen. Dieses Programm ist kürzer als 10K und enthält den
- Assembler Source.
- Autor: Erwin van Breemen
-
- CNewsSrc Teil 2 der C News Entwicklung für den Amiga. (Teil 1 auf
- Disk 472.)
-
- Family_Sol Eine vorläufige Version des "Family Solitaire" Kartenspiels.
- Autor: Errol Wallingford
-
- MissileCmd Ein schnelles MissileCommand Spiel; Version 2, Update zu
- Disk 444, mit Erweiterungen. Nur binär.
- Autor: Max Bithead
-
-
- * Fish-Disk #474 *
-
- Aequipot Ein Programm, zum Rendern von Bildern mit einem Algorithmus,
- der auf elektrostatische Effekte beruht. Enthält eine PAL
- und eine NTSC Version sowie eine deutsche Anleitung. Dies ist
- Version 1.06, mit den Source in PCQ, Freeware.
- Autor: Juergen Matern
-
- AmiDock Amiga Version vom NeXT's Dock. Version 1.2.4. Shareware.
- Autor: Gary Knight
-
- CrcLists Komplette CRC Listen zum Überprüfen der Disks von 401-470.
- Dies ist ein Update der Listen von Disk 401.
- Autor: Fred Fish
-
- Enforcer Schützt gegen illegale Speicher Hits. Kompatibel zu allen
- OS-Version & Maschinen. Version 2.6f, nur binär.
- Autor: Bryce Nesbitt
-
- GreekFont Ein griechischer 12 Punkte Font. Version 1.0.
- Autor: Daniel Moosbrugger
-
- Imperium Strategisches, "RISIKO"-ähnliches Spiel für bis zu vier
- Spieler. Version 1.66E (Englisch) und 1.79D (Deutsch).
- Update zu Version 1.50E von Disk 362.
- Autor: Roland Richter
-
-
- * Fish-Disk #475 *
-
- AssignX Utility (nur für 2.0), um Assign's zu erstellen, wenn man
- einen "Please insert Volume" Requester erhält. Version 1.0.
- Autor: Steve Tibbett
-
- Blankette Sehr einfacher Screen Blanker/Dimmer. Kompatibel zu anderen
- Prozessen und verbraucht sehr wenig Rechenzeit. Mit Source.
- Autor: Max Bithead
-
- CITAS Konvertiert ILBM in Assembler oder C-Source. Version 2.0.
- Autor: Max Bithead
-
- GadgetED Programm zum Erstellen und Editieren von Intuition-Gadgets.
- Generiert Assembler oder C Source. Version 2.3, Update zu
- Version 2.0 von Disk 438, mit Source.
- Autor: Jan van den Baard
-
- ToolLib Eine shared Library, die 45 nützliche Funktionen für alle
- Arten von Programmen enthält. Version 8.1, Update zu Ver-
- sion 7.6 von Disk 438, mit Source.
- Autor: Jan van den Baard
-
-
- * Fish-Disk #476 *
-
- Browser Eine programmierbare "Workbench". Erlaubt einfach und schnell
- verschieben, kopieren, umbenennen und löschen von Files und
- Directories im CLI. Außerdem ist eine Methode enthalten, die
- jedes Workbench- oder CLI-Programm startet. Version 1.7, ein
- Update zu der Version von Disk 180, nur binär.
- Autor: Peter da Silva
-
- MED Ein SoundTracker ähnlicher Musik Editor. Nun auch AmigaDos
- 2.0 kompatibel. Version 3.00, Update zu Version 2.13 von Disk
- 424. Nur binär.
- Autor: Teijo Kinnunen
-
- Mostra Shareware IFF-Utility mit einer riesen Funktionsvielfalt.
- Version 1.14, Update zu Version 1.0 von Disk 330; binaer.
- Autor: Sebastiano Vigna
-
- ToolManager Tool Manager setzt Programme in das Tool Menu der WB 2.x ein.
- Benötigt Workbench 2.0. Version 1.3, Update zu der Version
- von Disk 442. Enthält den Source.
- Autor: Stefan Becker
-
-
- * Fish-Disk #477 *
-
- IRMaster Hardware/Software Projekt, das es dem Amiga erlaubt, eine
- Infrarot-Fernsteuerung über den Parallel-Port zu lesen. Ent-
- hält ein Bild von einem einfachen Interface für den A1000.
- Für die anderen Amiga Modelle sind Modifikationen notwendig.
- Mit Source Code und das File für den Reader.
- Autor: Ron Peterson
-
- MegaBall Breakout-Variante in einer neuen Version.
- Autor: Ed Mackey
-
- NoDelete Dieses Programm ruft einen Warn-Requester auf, wenn man ein
- File über DeleteFile() löschen will und erlaubt es zu ent-
- scheiden, ob man es wirklich löschen will. Version 1.5a.
- Autor: Uwe Schurkamp
-
-
- * Fish-Disk #478 *
-
- LSlabel Ein einfaches Etiketten Druckprogramm. Version 1.0, binär.
- Autor: Stefan Berendes.
-
- MED-Songs Musikstücke, die mit MED erstellt wurden (incl. MED-Player).
- Autor: Hans-H. Adam
-
- MP Nützliches Utility um MIDI-Daten zwischen dem Amiga und einem
- MIDI Instrument hin- und herzusenden. Version 1.0, m. Source.
- Autor: Daniel J. Barrett
-
- NewList LIST-Ersatz; Version 4.9. Update zu Version 4.5 von Disk 461.
- Autor: Phil Dietz
-
-
- * Fish-Disk #479 *
-
- CheckPrt Zum Überprüfen, ob eine Parallel-Drucker angeschlossen ist.
- Das ganze wird aus einem Script File überprüft. Binär.
- Autor: Tom Kroener
-
- TDP Trackdisplay Programm, das immer den obersten Screen benutzt.
- Autor: Tom Kroener
-
- UUCP UUCP Umsetzung für den Amiga, enthält mail und news. Version
- 1.13D, Update zu Version 1.08D von Disk 442. Teil 1 und 2
- sind auf dieser Disk und Teil 3 und 4 auf Disk 480.
- Autoren: Verschiedene, (u.a. Matt Dillon)
-
-
- * Fish-Disk #480 *
-
- Cryptor Programm zum Verschlüsseln/Entschlüsseln von Daten; mit
- Password-Schutz. Enthaelt auch eine deutsche Version.
- Autor: Thomas Schossow
-
- NoCare Dieses Utility beschleunigt die Window Umgebung. Der Open
- Window Vektor wurde gepatched. Version 1.5, mit Source.
- Autor: Raymond Hoving
-
- TplEdit Ein Template Editor; nur für OS 2.0. Er ist in der Lage
- alleinstehenden C Source Code zu generieren. Version 1.0
- Alpha; mit Source.
- Autor: Matt Dillon
-
- UUCP Teil 3 und 4 des neuen UUCP. Teil 1 und 2 befinden sich auf
- Disk 479.
- Autoren: Verschiedene
-
-
- * Fish-Disk #481 *
-
- K1 Ein Editor für Kawai K1-II Synthesizer. Enthält einen Bank-
- loader fuür Single- und Multipatches, einen Singlepatch und
- Multipatch Editor und eine Unterstützung für die Effekte und
- den Controller des Synthesizer. Version 4.8, binär.
- Autor: Andreas Jung
-
- MCP Ein "TRON" ähnliches Spiel für bis zu 4 Spieler. Version
- 13.76, Update zu der Version von Disk 338, mit Source.
- Autor: Jorg Sixt
-
- TLPatch Ein Utility, das die Ausgabe für Programme, die die Trans-
- late() Funktion benutzen, korrigiert. Es erlaubt die Heraus-
- nahme der Ausgabetabelle der translator.library, um diese
- dann mit einem Text Editor zu verändern und dann wieder in
- die Library zu integrieren. Version 1.0, mit Source.
- Autor: Richard Sheppard
-
- WaveMaker WaveMaker wurde konzipiert, damit Musik- und Physikstudenten
- ein Gefühl für komplexe Wellen bekommen, die zu einer harmo-
- nischen Serie von Sinuswellen ausgebaut werden sollen. Die
- fertige Welle wird angezeigt und kann abgespielt werden.
- Version 1.2, ein Update zu Version 1.1 von Disk 318.
- Autor: Thomas Meyer
-
-
- * Fish-Disk #482 *
-
- Ephemer Dieses Programm berechnet die Stellung von Sonne, Mond und
- den Planeten fuer jedes Datum und jeden Ort. Enthält den
- Source in HiSoft Basic.
- Autor: Yvon Alemany
-
- Molec3D Ein interaktives 3D Entwurfsprogramm für Moleküle. Produ-
- ziert eine grafische, dreidimensionale Darstellung der Mole-
- küle. Das Programm kann bis zu 500 Atome gleichzeitig ver-
- walten. Benötigt 1MB oder mehr; Version 1.022, binär.
- Autor: Stefan Abrecht
-
-
- * Fish-Disk #483 *
-
- ButExchange Vertauscht die beiden Mausknöpfe. Dies ist für Linkshänder
- hilfreich. Benutzt nur 168 Byte an Speicher. Version 1.0.
- Autor: Preben Nielsen
-
- ColorSamples Eine ausführbare Sammlung von Farbbeispielen, die mit Color
- Catch von Disk 396 gesampelt wurden. Enthält die Farben von
- Kick 1.3 und 2.0.
- Autor: Preben Nielsen
-
- InputLock Sperrt die Tastatur und die Maus bei Bedarf. Sehr nützlich
- für Kinder- und Katzenbesitzer, die nicht wollen das diese
- auf dem Keyboard rumtanzen. Version 1.0; mit Source.
- Autor: Preben Nielsen
-
- MED Musik Editor, mit dem man Musik für Demos Spiele etc. kompo-
- nieren kann und der nach dem alten Soundtracker Prinzip funk-
- tioniert. Version 3.10, Update zu Version 3.00 von Disk 476.
- Autor: Teijo Kinnunen
-
- MouseXY Kleines Utility, das die Koordinaten der Maus und der Farben
- an der Zeigerposition anzeigt. Version 1.0, mit Source.
- Autor: Preben Nielsen
-
- PicSaver Kleines Utility, mit dem man rechteckige Ausschnitte von
- beliebigen Screens als IFF ILBM Files abspeichern kann.
- Version 1.0, mit Source.
- Autor: Preben Nielsen
-
- PointerX Verwandelt den momentanen Busy Pointer in den Busy Pointer
- von AmigaDOS 2.0 (eine Uhr). Mit Source.
- Autor: Steve Tibbett
-
- PSX Ein Public Screen Manager für AmigaDOS 2.0. Zum Öffnen, Mani-
- pulieren und Schließen von Public Screens. Mit einem guten
- Beispiel zum Gebrauch von GadTools und ReadArgs. Version 1.1.
- Autor: Steve Tibbett
-
- PWKeys Ein Input Handler, der das Manipulieren von Windows und
- Screens per Tastendruck ermöglicht. Im Moment werden 17 ver-
- schiedene Funktionen unterstützt. Enthält ein interaktives
- Programm zum Definieren von Hotkeys. Sehr klein, benutzt nur
- 1124 Bytes des Speichers. Version 1.0, mit Source.
- Autor: Preben Nielsen
-
- TD Ein ähnliches Programm wie TrackDisplay von Disk 399 von O.
- Barthel. Version 1.0, enthält den Assembler Source.
- Autor: Preben Nielsen
-
-
- * Fish-Disk #484 *
-
- BootPic BootPic installiert jedes IFF Bild, das man anstelle der WB-
- Hand nach einem Reset angezeigt haben möchte. Version 1.0.
- Autor: Andreas Ackermann
-
- EZAsm Kombiniert Teile von "C" mit 68000 Assembler. Der Code wird
- sehr kompakt. Ergibt mit A68k und Blink eine komplette Pro-
- grammier-Umgebung. Neue "c.lib" Funktionen und mehr. Version
- 1.5, Update zu Version 1.31 von Disk 431.
- Autor: Joe Siebenmann
-
- MSClock Ein Uhrenprogramm, das Speicher, Datum, Zeit und Onlinezeit
- (z.B. in einer Mailbox) in der Titelbar der WB anzeigt. Ver-
- sion 1.3, mit Source.
- Autor: Martin Steppler
-
- Spright Utility zur Spriteherstellung. Die Sprites können als File
- gespeichert werden, um dann in ein Programm eingebaut zu
- werden. Version 1.2, binaer.
- Autor: Todd Neumiller
-
- TextPlus Eine sehr gute Textverabeitung in deutsch und englisch für
- den Amiga. Dies ist Version 3.0, ein Update zu Version 2.2E
- von Disk 465. Mit vielen neuen Funktionen. Shareware.
- Autor: Martin Steppler
-
- Viewer Zeigt schnell IFF Bilder an. Version 1.0. Mit Source.
- Autor: Joe Siebenmann
-
-
- * Fish-Disk #485 *
-
- DrawMap Ein Programm, das verschiedene Ansichten der Erde zeichnet.
- Das User Interface wurde komplett ueberarbeitet und einige
- neue Funktionen eingebaut. Version 2.25d, ein Update zu
- Version 2.0 von Disk 315. Mit Source.
- Autoren: Bryan Brown & Ulrich Denker
-
- NiftyTerm NiftyTerm ist ein h19/VT102/VT52 Emulator für den Amiga.
- Es wurde ursprünglich für den Gebrauch mit DNet konzipiert,
- es wurde jedoch ausgebaut und ist somit auch als normales
- Terminalprogramm zu verwenden. Version 1.2, ein Update zu
- Version 1.0 von Disk 403. Binär, Source kann vom Autor be-
- zogen werden.
- Autor: Christopher Newman, Todd Williamson
-
- Spades Amiga-Version des Kartenspiels Spades. Es handelt sich da-
- bei um eine 1-Spieler-Version, der Computer übernimmt die
- restlichen Spieler. Version 1.2, Update zu Version 1.1 von
- Disk 392. Mit Source in C.
- Autor: Greg Stelmack
-
-
- * Fish-Disk #486 *
-
- Metafont Amiga Umsetzung des Metafont Pakets, einem Programm zur
- Erstellung von TeX Fonts. Enthält Versionen für 68000
- und 68020. Disk 487 enthält die Metafont Font Source
- Files. Dies ist Version 2.7, binär.
- Autoren: Donald E. Knuth, Stefan Becker (Amiga port)
-
- SoundEd Demoversion eines 8SVX Sound Sample Programm. Läuft mit
- SoundEd oder Perfect Sound Hardware. Version 1.0, Demo.
- Autoren: Howard Dortch, Mike Coriell
-
-
- * Fish-Disk #487 *
-
- AssignX Eine Utility (nur für 2.0) zum Erstellen von Assignments,
- wenn ein "Please insert volume" Requester erscheint.
- Desweiteren kann man den Requester für immer verschwinden
- lassen. Dies ist Version 1.2, ein Update zu Version 1.0
- von Disk 475. Mit Source.
- Autor: Steve Tibbett
-
- MFSrc Eine Kopie der Metafont Source Files von der TeX-Disk.
- Autoren: Verschiedene
-
- PPrint Ein Druckutility, mit dem man seine Texte ordentlich
- drucken kann. Version 1.10, mit Source.
- Autor: Marc Jackisch
-
-
- * Fish-Disk #488 *
-
- LordOfHosts Ein Strategiespiel, das auf dem Brettspiel "Shogun" basiert.
- Version 1.0, mit komplettem Source Code.
- Autor: Tim Pietzcker
-
- MidiTools Eine Gruppe von verschiedenen Utility-Programmen für ver-
- schiedene Midi Anwendungen. Update zu der Version von Disk
- 159. Enthält drei neue Programme und ist zu AmigaDOS 2.0
- kompatibel. Nur binär.
- Autor: Jack Deckard
-
- SGD Dieses Programm macht es einfach, Spiele zu löschen, die mit
- einem Sierra-Adventure abgespeichert wurden (z.B. Leisure
- suit Larry). Das Programm verfügt über eine Lernfunktion
- für neue Adventures. Version 1.0, nur binär.
- Autor: Maico Ditzel
-
- SuperDuper Ein sehr schnelles Kopier- und Formatierungsprogramm. Kann
- bis zu vier Kopien (ohne Verify) von einem Ram Buffer in
- 36 Sekunden erstellen. Verifizierte Kopien aus einem Buffer
- brauchen 67 Sekunden für eine Disk, plus 34 Sekunden für
- jede weitere.
- Autor: Sebastiano Vigna
-
- View80 Super Textanzeiger, der zur Zeit "muchmore" schlägt. Mit
- vielen Funktionen wie dreistufige Scrollgeschwindigkeit,
- Requester, automatischen PAL- und NTSC Modus machen
- diesen Anzeiger zum Topprogramm.
- Version 2.0, ein Update zu Version 1.1 von Disk 365.
- Autor: Federico Giannici
-
-
- * Fish-Disk #489 *
-
- Automata Automata ist ein extrem wendiges Zellprogramm. Binär.
- Autor: Jerry Mack
-
- MkBmap Bildet aus PostScript Fonts Amiga Fonts. Version 1.0, mit
- Source.
- Autor: Adrian Aylward
-
- SKsh Eine ksh-ähnliche Shell für den Amiga. Version 1.7, Update
- zu Version 1.6 von Disk 381 mit vielen neuen Funktionen.
- Autor: Steve Koren
-
-
- * Fish-Disk #490 *
-
- AmiCheck Ein einfach bedienbares Scheckbuch Programm. Version 2.0,
- Shareware, nur binaer, benoetigt AmigaDOS 2.0.
- Autor: Jeff Hoag
-
- AntiLemmin Wieder eine grosse, witzige Animation von Eric Schwartz.
- Diese nimmt das Lemmings Spiel aufs Korn.
- Benoetigt 2 MB Speicher.
- Autor: Eric Schwartz
-
- Recolor Ein voll konfigurierbares Tool zur Farbveraenderung von
- Icons. Nur binaer.
- Autor: Michael Sinz
-
-
-
-
- * Fish-Disk #491 *
-
- bBaseII Ein einfaches Datenbankprogramm mit grafischer Benutzer-
- schnittstelle. Speichert, sortiert und sucht nach Daten.
- Beschränkung auf 9 Felder pro Datenrecord; einfache Bedie-
- nung.
- Autor: Robert Bromley
-
- DICE Eine komplette C Umgebung. Dieser C-Compiler ist ANSI-
- kompatibel und sehr leistungsfähig. Version 2.06.21, Up-
- date zu Version 2.06.15 von Disk 466. Shareware.
- Autor: Matthew Dillon
-
- fBlanker Screenblanker, der üblichen Art. Dies ist Version 1.1, nur
- binär; benötigt AmigaDOS 2.0.
- Autor: Markus Stoll
-
- Klondike Kartenpatience für eine Person. Version 1.1c, nur binär.
- Autor: Peter Wiseman
-
-
- * Fred Fish 492 *
-
- LoanCalc Ein Kalkulationsprogramm für Hypotheken. Version 1.4, Up-
- date zu Version 1.2 von Disk 366. Nur binär.
- Autor: Robert Bromley
-
- SBProDemo Demoversion von Superbase Professional 4. Es ist auf 35 Re-
- cords pro File beschränkt. Programme können editiert, aber
- nicht abgespeichert oder gedruckt werden. Version 1.0.
- Autor: Precision Software Limited.
-
-
- * Fred Fish 493 *
-
- AmiBack Demoversion eines neuen Kopierprogrammes. Version 1.03, Up-
- date zu Version 1.0 von Disk 447. Nur binär.
- Autor: MoonLighter Software
-
- AmigaLib Library mit Workbench/ROM-Kernel Interface-Routinen zur Be-
- nutzung mit AbSoft Fortran. Mit Source.
- Autor: Jim Locker
-
- AmiGantt Projektplaner. Bis zu 500 Tasks können für ein Projekt de-
- finiert werden. Version 4.0.0, Update zu Version 3.0.0 von
- Disk 248. Shareware, nur binär.
- Autor: Donald Tolson
-
- BBFormat Diskettenformatierer für Disketten mit Hard Errors. Defekte
- Blöcke werden markiert, so daá AmigaDOS nicht mehr darauf
- zugreifen kann. Läuft nur vom CLI aus. Version 5/7/91, mit
- Source.
- Autor: David Varley
-
- BizCalc Ein benutzerfreundlicher Anleihenrechner, der wöchentliche
- und zweiwöchentliche Anleihen berechnet. Version 1.1 und
- Erweiterung von MortCalc von Disk 385. Binär.
- Autor: Michel Laliberte
-
- Connex Ein "connect-4" ähnliches Spiel. Shareware, binär.
- Autor: Adrian Millett
-
- ScreenMod Erlaubt es, die meisten Parameter eines Screens zu verändern.
- Version 1.0, mit Source.
- Autor: Syd Bolton
-
-
- * Fred Fish 494 *
-
- Bref Bref erzeugt cross-reference Listen für AmigaBASIC-Programme.
- Version 2.0, Update zu Version 1.0 von Disk 283. Diese Versi-
- on enthält eine neue grafische Oberfläche. Mit Source.
- Autor: Dick Taylor
-
- ButExchange Input-Handler, der "linkshändigen" Amiga-Usern hilft. Er ver-
- tauscht die Mausknöpfe, so daß die linken Mausfunktionen
- jetzt auf der rechten Taste liegen und umgekehrt. Sehr klein,
- belegt nur 168 Bytes im Speicher. Version 1.1, Update zu Ver-
- sion 1.0 von Disk 483. Mit Assembler-Source.
- Autor: Preben Nielsen
-
- DeafLab Ein Programm, das Texte in Handzeichen für Taube übersetzt.
- Kann zur direkten Kommunikation mit einer tauben Person ein-
- gesetzt werden, die Probleme mit dem lesen des Textes hat
- oder es wird dazu benutzt um die Gebärdensprache zu lernen.
- Version 1.7, Shareware, nur binär.
- Autor: Gary Creighton
-
- InputLock Sperrt die Tastatur und die Maus bei Bedarf. Sehr nützlich
- für Kinder- und Katzenbesitzer, die nicht wollen das diese
- auf dem Keyboard rumtanzen. Benutzt nur 190 Bytes Speicher.
- Version 1.1, ein Update zu Version 1.0 von Disk 483.
- Mit Source in Assembler.
- Autor: Preben Nielsen
-
- PicSaver Kleines Utility, mit dem man rechteckige Ausschnitte von be-
- liebigen Screens als IFF ILBM Files abspeichern kann. Versi-
- on 1.1, Update zu Version 1.0 von Disk 483. Mit Assembler-
- Source.
- Autor: Preben Nielsen
-
- PWKeys Input-Handler, der das Manipulieren von Windows und Screens
- per Tastendruck ermöglicht. Im Moment werden 25 verschiedene
- Funktionen unterstützt. Enthält ein interaktives Programm
- zum Definieren von Hotkeys. Sehr klein, benutzt nur 1124 b
- des Speichers. Version 2.0, Update zu Version 1.0 von Disk
- 483 Mit Source in Assembler
- Autor: Preben Nielsen
-
- StackWatch Zeigt Informationen über den Stack eines beliebigen Prozesses
- oder Tasks. Version 1.0, nur binär.
- Autor: Jim Locker
-
- vScreen Erlaubt es, Screens zu benutzen, die gößer als der aktuelle
- Bereich des Monitors sind. Dieser große "virtual screen"
- scrollt, wenn man mit der Maus über den Screen fährt. Läuft
- nicht unter AmigaDOS 2.0; mit Source.
- Autor: Davide Cervon
-
-
- * Fred Fish 495 *
-
- AnalytiCalc Update des umfangreichen Analysis-Programms; Version V25-03B,
- mit Source.
- Autor: Glenn Everhart
-
-
- * Fred Fish 496 *
-
- AvailMem Kleiner Anzeiger für freien Speicher, der ständig den aktu-
- ellen Stand von freien Chip-, Fast- und Gesamtspeicher in
- Bytes anzeigt. Version 1.12, ein Workbench 2.0-kompatibles
- Upgrade zu Version 1.03 von Disk 285. Mit Source.
- Autor: Dave Schreiber
-
- DU Workbench 2.0 DU-Programm. Version 1.02; mit Source.
- Autor: Dave Schreiber
-
- GodsDemo Spielbare Demo eines kommerziellen Spiels.
- Autor: Bitmap Brothers
-
- MemMometer Programm, das den aktuellen Speicherverbrauch grafisch an-
- zeigt. Version 2.20, Update zu Version 2.10 von Disk 350. Es
- passt AmigaDOS 2.0 und Amiga 3000 32-bit Speicheradressen an.
- Mit Source.
- Autor: Howard Hull
-
- Ruler Kleines Tool, das Character-Angaben auf eine bestimmte Zei-
- chenanzahl beschränkt. Version 5.00, mit Source.
- Autoren: Thad Floryan, Chad Netzer and Dave Schreiber
-
-
- * Fred Fish 497 *
-
- AutoActivate Aktiviert das Fenster unter dem Mauszeiger, wenn eine be-
- liebige Taste gedrückt wird. Benötigt AmigaOS 2.0. Dies
- ist Version 1.08. Enthält eine deutsche Version und den
- Source in C.
- Autor: Stefan Sticht
-
- Back&Front Bringt ein Fenster nach hinten oder nach vorne, durch de-
- finierbare Aktionen. Zum Beispiel kann ein Fenster durch
- Doppelklick nach vorne gebracht werden und mit dem mittleren
- Mausknopf nach hinten. Benötigt AmigaOS 2.0. Version 1.03.
- Enthält eine deutsche Version und den Source.
- Autor: Stefan Sticht
-
- CenterScreen Zentriert den vordersten Screen horizontal per Hotkey. Nütz-
- lich, wenn man normalerweise mit einem Overscanscreen arbei-
- tet und ein altes Programm einen normalen Screen öffnet.
- Version 1.05. Enthält eine deutsche Version und Source in C.
- Autor: Stefan Sticht
-
- ChangeColors Neues Palette Tool, das die Farben auf der Workbench oder
- auf einem beliebigen Public Screen ändert. Das Programm be-
- nutzt den Font des Screens mit dem er geöffnet wurde. Ver-
- sion 1.03. Enthält eine deutsche Version.
- Autor: Stefan Sticht
-
- LeftyMouse Und noch ein Programm, das die Mausknöpfe vertauscht. Be-
- nötigt AmigaOS 2.0. Version 1.04. Enthält eine deutsche Ver-
- sion und Source in C.
- Autor: Stefan Sticht
-
- MouseAccel Programm, das die Maus beschleunigt. Benötigt AmigaOS 2.0.
- Version 1.01. Enthält eine deutsche Version und Source in C.
- Autor: Stefan Sticht
-
- MouseBlanker Schaltet nach einem definierbaren Zeitabstand den Mauszeiger
- aus oder dann wenn eine Taste gedrückt wird. Benötigt Amiga
- OS 2.0. Version 1.13. Enthält eine deutsche Version und Sour-
- ce in C.
- Autor: Stefan Sticht
-
- NewShellCX Öffnet per Hotkey eine Shell (ähnlich PopCLI). Benötigt Ami-
- gaOS 2.0. Dies Version 1.05. Enthält eine deutsche Version
- und Source in C.
- Autor: Stefan Sticht
-
- NLCalc Ein Taschenrechner Programm, das den NL 3D Look (siehe NL-
- Daemon auf dieser Disk) benutzt. Version 3.1.2, mit Source.
- Autor: Davide Cervone
-
- NLDaemon Implementiert einen "New Look" in Amiga Pogramme, durch
- Benutzung von 3D-ähnlichen Gadgets. Version 1.4.3, mit
- Source.
- Autor: Davide Cervone
-
- Reboot Eine Programm, das den Amiga neu startet, durch Aufruf der
- Exec ColdReboot() Funktion. Version 1.02; mit C-Source.
- Autor: Stefan Sticht
-
- Request Öffnet den OS 2.0 Autorequester aus einem Script File.
- Version 1.0; mit C-Source.
- Autor: Stefan Sticht
-
- WindowShuffle Aktiviert Fenster und bringt diese per Hotkey in den Vor-
- dergrund. Hotkeys können geändert werden. Benötigt AmigaOS
- 2.0. Version 1.05. Enthält die deutsche Version und Source
- in C.
- Autor: Stefan Sticht
-
-
- * Fred Fish 498 *
-
- CPalette Verändert die Palette auf jedem Screen, inclusive HAM und
- EHB. Version 1.1, enthält den Source in Assembler.
- Autor: Craig Lever
-
- FreeCopy FreeCopy ist anders als die meisten anderen Kopierer. Es
- entfernt den Schutz, so daß die Disks einfach kopiert wer-
- den kann. Version 1.4, nur binär.
- Autor: Greg Pringle
-
- Pauky Demoversion eines englischen und deutschen Vokabeltrainers.
- Version 1.2, nur binär.
- Autor: David Wetzel
-
- TapeCover TapeCover druckt Hüllen für Musikkasetten. Version 1.0, ent-
- hält den Source in C.
- Autor: Greg Pringle
-
- WordSearch Dies ist ein automatischer Wörtersuch Generator. Version 1.0,
- enthält den Source in C.
- Autor: Craig Lever
-
- YatZ Yatzee-Würfelspiel. Dies Programm wurde so geschrieben, daß
- es wenig Speicher verbraucht und Multitasking unterstützt.
- Version 1.0, enthält den Source in C.
- Autor: Greg Pringle
-
- ZoomDaemon Baut ein "zoom" Gagdet in ein Window ein, das in der Größe
- verstellt werden kann. Ein Druck auf dieses Gagdet macht
- das Fenster so groß wie möglich oder so klein wie möglich.
- Version 2.1.3, enthält den Source.
- Autor: Davide Cervone
-
-
- * Fred Fish 499 *
-
- Diglib Eine grafische Library für Fortran Entwicklungen. Update zu
- der Version von Disk 267; mit Source in FORTRAN.
- Autoren: Hal Brand, Craig Wuest, James Locker, Mike Broida
-
- Matlab Ein FORTRAN Paket (MATrix LABoraty), das von Argonne
- National Laboratories zum Hausgebrauch entwickelt wurde.
- Enthält auch spezielle Amiga Features. Dies ist ein Update
- zu der Version von Disk 267. Enthält den Source in FORTRAN.
- Autoren: Jim Locker, Cleve Moler, Mike Broida
-
-
- * Fred Fish 500 *
-
- Signal Zwei Programme, die es einfach machen Shell Scripts zu
- schreiben, die untereinander synchron laufen sollen.
- Enthält den Source.
- Autor: Davide Cervone
-
- sWindows Ein Programm, das es erlaubt den Titel eines Fensters an-
- zugeben, das auf einem bestimmten Screen erscheinen soll.
- Enthält den Source.
- Autor: Davide Cervone
-
- wIconify Dieses Programm kann auf einem beliebigen Screen Fenster
- in kleine Icons verwandeln (iconify). Version 3.8, ent-
- hält den Source.
- Autor: Davide Cervone
-
-